Trockene Haut ist die Hauptursache für Augenlidekzeme. Gerade in der kalten Jahreszeit greift kalter Wind, trockene Heizungsluft sowie der Betrieb von Heiz-/Öfen oder Kaminen die Gesichtshaut an. Die Augenlidhaut ist besonders dünn und empfindlich und trocknet schnell aus, wenn die Hautbarriere es nicht schafft, die Feuchtigkeit im Gewebe zu halten. Dies kann zu Rauigkeit, Rötungen und Rissen führen. Die Lider können in der Folge anschwellen, spannen, jucken und sich entzünden, was als Augenlidekzem bekannt ist.
Auch vermehrtes Schwitzen, Nässe oder die Anwendung ungeeigneter Pflegeprodukte kann Ekzeme fördern. Da Hauttrockenheit ein Hauptgrund für Augenlidekzeme ist, sollten die Lider bereits zur Vorbeugung konsequent mit neutraler, feuchtigkeitsspendender Pflegecreme mit hohem Wasseranteil versorgt werden. Eine Creme, die schnell einzieht, dezent rückfettend wirkt und feuchtigkeitsspendenden Substanzen wie z.B. Panthenol beinhaltet ist dazu besonders geeignet.
Auf zu hohen Fettanteil, abdeckende Stoffe, potenzielle Allergene wie z.B. Duftstoffe oder nicht augenneutralen pH-Wert sollte verzichtet werden. In keinem Fall sollten Sie selbstständig mit kortisonhaltigen oder anderen verschreibungspflichtigen Präparaten experimentieren! In unserer Sprechstunde helfen wir Ihnen gerne weiter.
Augenärztlicher Notdienst
Die 116 117 ist kostenfrei und zu folgenden Zeiten erreichbar:
Mo, Di, Do
18.00 Uhr - 8.00 Uhr
am Folgetag
Mi, Fr
13.00 Uhr - 8.00 Uhr
am Folgetag
Weitere Informationen finden Sie unterwww.116117.de.
Apotheken Notdienst
Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke finden Sie über die Schnellsuche auf www.akwl.de oder telefonisch über die Notdienst-Hotline: 0800 - 00 22 833